Zurück Home Nach oben Weiter

Ein dritter Band ist erschienen
Firmenlogos und Kennzeichen auf Fernmeldeeinrichtungen
 

Dank des fleißigen Einsatzes von Günther Mergelsberg und Dr. Michael Boegershausen und vielen weiteren Helfern gibt es jetzt eine 218 Seiten umfassende erweiterte und überarbeitete Auflage des Band 3 "Kennzeichen auf Fernmeldeinrichtungen" Das ist ein Standardwerk für jeden Sammler und Historiker.

Wir bieten die 2019 erschienene Neuauflage für 30 Euro* an.

*zzgl.Verpackung und Versand

  

 

 

Immer wieder wurden Fragen nach der Bedeutung von Zeichen auf Fernmeldegeräten gestellt. Meist handelt es sich um Firmenlogos – also Herstellerkennzeichen, wie wir sie von fast allen Produkten her gewohnt sind. Bei den Recherchen stellte sich heraus, dass es ja nicht nur die großen Unternehmen gibt, die komplette Produkte wie etwa Telefonapparate auf den Markt bringen, sondern auch unzählige Zulieferfirmen etwa für Kondensatoren, Spulen oder Kapseln.

Schnell merkten wir, dass mehrere hundert Firmen mit ihren Kennzeichen auf Fernmeldegeräten vertreten waren bzw. sind. Und da im Laufe von Jahren auch manches Erscheinungsbild modernisiert wurde, haben wir über 1.000 Abbildungen zusammengetragen.

Hinzu kommen aber auch Bezeichnungen, die von den Postverwaltungen auf den Apparaturen angebracht werden. Das sind Hoheitszeichen wie Krone, Adler, Posthorn oder Buchstaben; weiter die Modellbezeichnungen und Zusatzzeichen für die Unterschiede innerhalb der Gerätetypen. Da sind auch noch die Bahnverwaltungen, die natürlich eigene Logos verwenden.

    logobuch
 
Und weil in einem geregelten Markt alles seine Ordnung haben muss, wurden so manche Materialien wie etwa Bakelit, Kunststoffe und Zinkspritzguss noch mit einem Zeichen für das Herstellerwerk versehen.

Wer jetzt glaubt, er hätte alles erfasst, der wundert sich, wenn er merkt, dass auch das Militär – und hier vor allem die deutsche Wehrmacht – Codezeichen auf Geräten werksseitig anbringen ließ.

Also haben wir aus einer Liste von mehreren tausend Firmen auch noch diejenigen zusammengetragen, die mit der Produktion von Fernmeldegerät zu tun hatten. So ergab sich ein Buch mit über 200 Seiten, in dem vor allen die deutschen, aber auch die österreichischen und die schweizerischen Kennzeichen erfasst sind.

Von der 2004 erschienenen 1. Auflage sind noch Restbestände auf Anfrage vergünstigt erhältlich.**
 

Von der 2009 erschienenen Ergänzung zur 1. Auflage 
sind noch Restbestände auf Anfrage vergünstigt erhältlich.**
 

**so lange der Vorrat reicht.


Sammler- und Interessen- Gemeinschaft
für das historische Fernmeldewesen e.V.