Der Band 1 hat so großen Anklang gefunden, dass im Jahre 1998 ein Band 2 folgte, der die noch fehlenden Apparate aus den Ländern Bayern und Württemberg, die bis 1920 eigene Posthoheit besaßen, erfasst. Hier ist deutlich erkennbar, wie unterschiedlich sich der technische Aufbau und auch die Apparategestaltung entwickelten. Eine Standardisierung trat mit der Übernahme durch die Reichspost ein, wobei die typisch bayerischen Geräte noch teilweise bis 1960 Verwendung fanden. Von 1945 bis 1990 gab es auch eine eigene Entwicklung bei der Deutschen Post in der ehemalig sowjetisch besetzten Zone bzw. der späteren DDR. | ![]() |
Wie in Band 1 sind auf 200 Seiten mehr als 90 Apparate beschrieben und maßstabgetreu abgebildet; auch die entsprechenden Schaltbilder sind wiedergegeben. | |
![]() |
Je Abschnitt findet man hinter einem Farbfoto zuerst eine Übersicht, in der alle Apparate verkleinert abgebildet sind. Es folgt eine chronologische Anlistung; danach werden alle Apparate in Text, Abbildung und Schaltung genau beschrieben. Auch wenn es neben den amtlichen Apparaten noch eine Vielzahl von privaten Geräten gibt, so ist mit diesen Büchern eine Hilfe geschaffen, denn nun hat der Sammler die Möglichkeit, seine Geräte zeitlich einzuordnen und eventuell fehlende Informationen zu erhalten. |
Bei gleichem Preis von 40,00 Euro
zzgl.
Verpackung und Versand gibt es auch Band 2 bei der Sammler- und Interessen- Gemeinschaft für das historische Fernmeldewesen e.V. |